17. Oktober 2024
Thies Clima liefert Wetterstationen an UNESCO-Projektschulen

Im Rahmen eines von Prof. Dr. Alexander Siegmund, Professor für Physische Geographie und Geodidaktik am UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, initiierten Projekts befassen sich ausgewählte UNESCO-Projektschulen mit Fragestellungen rund um das Thema Klimawandel. Um Erfahrungen mit Wetter- und Klimaphänomenen und deren Auswirkungen zu sammeln, haben die an diesem Wetterstationen-Netzwerk mitwirkenden Schulen eine Thies Clima Wetterstation auf dem Schulgelände installiert. Die Stationen sind mit hochwertigen Geräten und Sensoren ausgestattet, wie sie auch in professionellen meteorologischen Messnetzen zum Einsatz kommen. Aufgrund der hohen Datengüte und der Vernetzung der Stationen lassen sich regionale und überregionale Effekte studieren.
Thies Clima liefert für dieses Vorhaben Sensoren und Ausrüstungsgegenstände. Die Komponenten sind einsatzbereit vorbereitet und mit einem Montage-Tutorial inklusive Aufbauplan dokumentiert, so dass die Jugendlichen die Wetterstationen problemlos selbst installieren können. Die Wetterstationen sind über die Thies Cloud miteinander vernetzt, Wetterdaten und Auswertungen lassen sich über die Thies Cumulus App auf dem Handy abrufen. Weiterhin lassen sich die Daten aller Stationen sowie weiterer Thies Clima Wetterstationen über eine eigens vom UNESCO-Lehrstuhl in Heidelberg programmierte Visualisierungsplattform abrufen, vergleichen und analysieren. Auf diese Weise ist es den Schülern möglich, Wetterereignisse zu verfolgen, die kurz- und langfristige Wirkung dieser Ereignisse z.B. am Beispiel eines angrenzenden Schulgartens einzuordnen und eigene Erfahrungen bei der Beobachtung und Bewertung von Wetter- und Klimaphänomenen zu sammeln. Durch die Integration der Wetterstationen in den schulischen Betrieb und Alltag wird den Schülern weiterhin ein praxisnahes Verständnis im Umgang mit messtechnischen Instrumenten, Übertragungstechniken und wissenschaftlicher Datenauswertung vermittelt.
UNESCO-Projektschulen
Die UNESCO-Projektschulen verankern in ihren Schulprofilen und Leitbildern wie auch in ihrer pädagogischen Arbeit die Ziele und Werte der UNESCO. Weltweit gibt es über 11.500 UNESCO-Projektschulen in 182 Ländern. In Deutschland sind rund 300 Schulen Mitglied im Netzwerk, darunter Grundschulen, berufsbildende Schulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen Kitas und Institute für die Lehrkräfteausbildung. Koordiniert wird das Netzwerk auf nationaler Ebene durch die bei der Deutschen UNESCO-Kommission angesiedelten Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen.
Das Projekt bietet den teilnehmenden Schulen eine spannende Möglichkeit, die Themen Messtechnik, Wetterkunde und Auswertemethoden in Form eines #Citizen Science-Ansatzes zu verknüpfen.
Related Links:
https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/klimastationen-netzwerk
https://www.thiesclima.com/de/Home/
https://www.dm.de/unternehmen/nachhaltigkeit-im-unternehmen/duk-klimastationen-910516#text3
Thies Clima liefert für dieses Vorhaben Sensoren und Ausrüstungsgegenstände. Die Komponenten sind einsatzbereit vorbereitet und mit einem Montage-Tutorial inklusive Aufbauplan dokumentiert, so dass die Jugendlichen die Wetterstationen problemlos selbst installieren können. Die Wetterstationen sind über die Thies Cloud miteinander vernetzt, Wetterdaten und Auswertungen lassen sich über die Thies Cumulus App auf dem Handy abrufen. Weiterhin lassen sich die Daten aller Stationen sowie weiterer Thies Clima Wetterstationen über eine eigens vom UNESCO-Lehrstuhl in Heidelberg programmierte Visualisierungsplattform abrufen, vergleichen und analysieren. Auf diese Weise ist es den Schülern möglich, Wetterereignisse zu verfolgen, die kurz- und langfristige Wirkung dieser Ereignisse z.B. am Beispiel eines angrenzenden Schulgartens einzuordnen und eigene Erfahrungen bei der Beobachtung und Bewertung von Wetter- und Klimaphänomenen zu sammeln. Durch die Integration der Wetterstationen in den schulischen Betrieb und Alltag wird den Schülern weiterhin ein praxisnahes Verständnis im Umgang mit messtechnischen Instrumenten, Übertragungstechniken und wissenschaftlicher Datenauswertung vermittelt.
UNESCO-Projektschulen
Die UNESCO-Projektschulen verankern in ihren Schulprofilen und Leitbildern wie auch in ihrer pädagogischen Arbeit die Ziele und Werte der UNESCO. Weltweit gibt es über 11.500 UNESCO-Projektschulen in 182 Ländern. In Deutschland sind rund 300 Schulen Mitglied im Netzwerk, darunter Grundschulen, berufsbildende Schulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen Kitas und Institute für die Lehrkräfteausbildung. Koordiniert wird das Netzwerk auf nationaler Ebene durch die bei der Deutschen UNESCO-Kommission angesiedelten Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen.
Das Projekt bietet den teilnehmenden Schulen eine spannende Möglichkeit, die Themen Messtechnik, Wetterkunde und Auswertemethoden in Form eines #Citizen Science-Ansatzes zu verknüpfen.
Related Links:
https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/klimastationen-netzwerk
https://www.thiesclima.com/de/Home/
https://www.dm.de/unternehmen/nachhaltigkeit-im-unternehmen/duk-klimastationen-910516#text3