Fenster schließen

Meteorologische Messdaten in der AgrarwirtschaftLokale Wetterdaten für Smart Farming Applikationen

  • WSC Agrar Wetterstation: Wetterdatenerfassung für OEM Anbieter und Systemintegratoren von Smart Farming Lösungen

Ihr verlässlicher Partner für präzise Klima- und Umweltmesstechnik in der Agrarwirtschaft

Thies Clima, mit über 75 Jahren Erfahrung, steht für die Entwicklung hochwertiger Messgeräte und -systeme für die Klima- und Umweltmesstechnik (die den Anforderungen nationaler und internationaler Wetterdienste sowie den WMO-Richtlinien entsprechen). Mit einem Team von 120 Mitarbeitern und einer breiten Produktpalette, einschließlich Wettermessstationen, Wind-, Niederschlags-, Temperatur-, Feuchte-, Sonneneinstrahlungs- und Luftdrucksensoren, bieten wir umfassende Lösungen und integrierte Wetterstationen für agrarwirtschaftliche Anwendungen. Diese reichen von Einzelsensoren über integrierte Wetterstationen bis hin zu Profimessmasten. Cloud-Lösungen mit App-Zugriff und sichere drahtlose- sowie drahtgebundene Schnittstellen gewährleisten Datenintegrität und jederzeitige Verfügbarkeit. Unsere robuste und präzise Sensorik ist weltweit unter allen klimatischen Bedingungen im Einsatz.

z.B. individuelle Messmasten oder integrierte Wetterstationen für
agrarwirtschaftliche Anwendungen:Agrar Wetterstationen
Wetterstationen
Clima Sensor US
WSC 11

NEUHEIT: Thies CLIMA sucht Systemintegrator im Bereich Smart Farming
WSC Agrar Wetterstation: Wetterdatenerfassung für OEM Anbieter und Systemintegratoren von Smart Farming Lösungen

Thies CLIMA, Hersteller meteorologischer Messgeräte, entwickelt eine kompakte Wetterstation, um Anbietern von Agrarlösungen lokale Wetterdaten sicher und effizient bereitzustellen. Derzeit in der Testphase als offenes Konzept, bietet die WSC AGRAR (Wetter Station Compact Agrar) eine robuste, langlebige und einfach zu installierende Wetterdatenerfassung, die sich bei Bedarf flexibel örtlich versetzen lässt, sei es stationär oder mobil auf Fahrzeugen und Geräten. Aufgrund des integrierten GPS-Sensors ist immer klar, wo sich die Station befindet und wo genau die Daten erfasst werden. Das WSC AGRAR-Kit umfasst neben der Wettersensorik auch Bodenfeuchte-Sensoren, Solar-Panel, Akku-Set und Messmast mit Erdanker. Mit der pilzförmig-handlichen, robusten Sensorik lassen sich Temperatur, Luftfeuchte, Niederschlag, Strahlung, Benetzungsstatus und Wind sicher erfassen. Die geringe Leistungsaufnahme ermöglicht den Off-Grid Betrieb während der Vegetationsperiode und darüber hinaus. Auf die per 3G/­4G Datenübertragung in der Cloud bereitgestellten Daten können Anbieter von Smart Farming Lösungen zugreifen und für ihre Anwendungen nutzen.

Beachten Sie dazu unseren Vortrag:
Event: GEOkomm Technologiebrunch
Thies CLIMA Referenten: Herrn Dr. Christoph Peper,
Geschäftsführer und Herrn Dipl. Ing. Jörg Petereit, Entwicklungsleiter.
News - mehr Details zur WSC Agrar

Es tut uns leid, dass Sie die Präsentation verpasst haben!
Kein Problem, sagen Sie uns Bescheid und wir arrangieren eine neue Präsentation für Ihren Teilnehmerkreis. Wir suchen Sie - den richtigen OEM-Systempartner und organisieren gerne mit Ihnen ein maßgeschneidertes Panel, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Siehe unten.‎

Handout Vortrag:‎ ‎‎
Nach dem Vortrag stehen die Präsentationsunterlagen allen Teilnehmern zur Verfügung. Alle anderen Interessierten besonders OEM-Systemintegratoren können die Unterlagen auf Anfrage per E-Mail erhalten, bitte kontaktieren Sie uns dafür unter Angabe Ihrer Firmendaten, wenden Sie sich an Katrin Vogel, katrin.vogel@thiesclima.com; Tel. 0551.79001-0.‎‎‎‎‎‎‎‎

Details WSC Agrar Wetterstation
WSC Agrar Kit, besteht aus Wettersensorik, Bodenfeuchte-Sensoren, Solar-Panel, Akku-Set und Messmast mit Erdanker.

Wir sind Mitglied im Innovationsnetzwerk „SuNinLand – Sensoren und Netzwerke in der Landwirtschaft".

Im Rahmen des Zentralen Innovationsprogrammes Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fokussiert sich das Innovationsnetzwerk „SuNinLand – Sensoren und Netzwerke in der Landwirtschaft“ auf die Entwicklung sensordatenbasierter Technologiebausteine. Das Netzwerk strebt eine nachhaltige, vielfältige und digitalisierte Landwirtschaft an, die die Erträge zur Sicherung der Ernährung, die Produktqualität und die Umweltverträglichkeit verbessert. Das Ziel ist die Automatisierung von Betriebsabläufen mit effizienten Technologien. Das Netzwerk forscht an heterogenen Sensorsystemen, modularer Technologie, Datenintegrität und Wirtschaftlichkeit. Die robusten Systeme werden auch außerhalb der Landwirtschaft anwendbar sein.
www.suninland.de
SuNinLand, Sensoren und Netzwerke in der Landwirtschaft