- Feinstaub (PM10 und PM2.5)
- Luftqualitätsindex (AQI)
- Partikelabscheider
- Emissionsquellen
- Grenzwert
- Immission
- Partikelgrößenverteilung
- Inversionswetterlage
- Partikelmessgerät
- Methoden zur Feinstaubmessung
- Feinstaubmessung und Umweltschutz
- Modernes Partikelmessgerät von Thies CLIMA für PM1, PM2.5, PM4 und PM10
- Lesen Sie mehr über Feinstaubmessung: Branchenlösung Feinstaub-Messung
Feinstaub (PM10 und PM2.5)
Feinstaub, auch als Particulate Matter (PM) bezeichnet, besteht aus kleinen Partikeln in der Luft, die aufgrund ihrer winzigen Größe gesundheitliche Auswirkungen haben können. PM10 umfasst Partikel mit einem Durchmesser von 10 Mikrometern oder kleiner, während PM2.5 Partikel mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern oder kleiner einschließt. Die Werte PM10 und PM2.5 geben die Masse des Feinstaubs pro Volumen typischerweise in Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) an.
Luftqualitätsindex (AQI)
Der Luftqualitätsindex (englisch: Air Quality Index, AQI) ist eine Kennzahl, die die Luftqualität an einem bestimmten Ort zusammenfasst. Er basiert auf verschiedenen Schadstoffen wie Feinstaub, Ozon, Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid. Der AQI gibt Aufschluss darüber, wie gesundheitsschädlich die Luft für die Bevölkerung sein kann. Welche Luftschadstoffe im AQI beinhaltet sind, wird unterschiedlich gehandhabt. Ein Vergleich der Werte aus verschiedenen Quellen ist daher nicht immer möglich.
Grenzwert
Ein Feinstaubgrenzwert gibt die maximale Konzentration an Feinstaub in der Luft an, die als sicher für die menschliche Gesundheit angesehen wird. Die EU legt Feinstaubgrenzwerte für PM10 und PM2.5 in Richtlinien fest. Zusätzlich zur Angabe des Grenzwertes für die Feinstaubkonzentration in µg/m³ wird noch die zulässige Anzahl der Tage mit höheren Feinstaubbelastungen pro Jahr geregelt. Unabhängig davon gibt es Grenzwertempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Partikelgrößenverteilung
Die Partikelgrößenverteilung beschreibt zusätzlich zur Gesamtmenge des Feinstaubs in der Luft auch, zu welchen Anteilen verschiedene Partikelgrößen auftreten. Die Größenverteilung kann Einblicke in die Herkunft der Partikel und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit bieten.
Inversionswetterlage
Eine Inversionswetterlage ist eine meteorologische Bedingung, bei der die übliche Abnahme der Lufttemperatur mit der Höhe umgekehrt wird. Diese Lage behindert den Luftaustausch mit höheren Schichten, was zu einer Ansammlung von Schadstoffen, einschließlich Feinstaub, in Bodennähe führen kann.
Methoden zur Feinstaubmessung
Klassische Methode (Filtermethode):
Messung durch Ablagerung von Partikeln auf einem Filter.
Täglicher Austausch und Laborwägung des Filters.
Erfassung der Partikelmenge in Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.
Liefert keine Informationen über chemische Zusammensetzung.
Kontinuierliche Messung der Feinstaubkonzentration durch Lichtstreuung:Echtzeitmessungen, berücksichtigt Größenverteilung der Partikel.
Liefert keine Informationen über chemische Zusammensetzung.
Thies CLIMA Feinstaub-Hygro-Thermo-Baro Sensor Compact:Modernes Partikelmessgerät, misst Fraktionen PM1, PM2.5, PM4 und PM10.
Lieferung präziser meteorologischer Basisinformationen.
Kontinuierliche Echtzeitmessungen mit RS485-Schnittstelle.
Kontinuierliche Messung der Feinstaubkonzentration durch Lichtstreuung:
Thies CLIMA Feinstaub-Hygro-Thermo-Baro Sensor Compact:
Feinstaubmessung und Umweltschutz
Feinstaubmessungen sind entscheidend für den Umweltschutz, insbesondere in stark belasteten städtischen Gebieten. Die kontinuierliche und verteilte Überwachung ermöglicht die Identifizierung von Quellen und die Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung. Moderne, kostengünstige Sensoren, wie der Feinstaub-Hygro-Thermo-Baro Sensor Compact, ermöglichen eine engmaschige Verteilung von Messpunkten für eine umfassende Kenntnis der lokalen Luftqualität.
Modernes Partikelmessgerät von Thies CLIMA für PM1, PM2.5, PM4 und PM10
Thies CLIMA Feinstaub-Hygro-Thermo-Baro Sensor Compact:
Modernes Partikelmessgerät, misst Fraktionen PM1, PM2.5, PM4 und PM10.
Lieferung präziser meteorologischer Basisinformationen.
Kontinuierliche Echtzeitmessungen mit RS485-Schnittstelle.
Lesen Sie mehr über Feinstaubmessung: Branchenlösung Feinstaub-Messung
Messungen von Feinstaub-Werte in einem engmaschigen Netz > Thies CLIMA Branchenkonzepte
Wir empfehlen Ihnen verschiedene Messtechniken und das passende Thies CLIMA Produkt, den Feinstaub Hygro-Thermo-Baro Sensor Compact.
Wir empfehlen Ihnen verschiedene Messtechniken und das passende Thies CLIMA Produkt, den Feinstaub Hygro-Thermo-Baro Sensor Compact.