ein entscheidender Faktor, um Kosten für den Netzausbau zu senken und die Netzstabilität zu gewährleisten. In Deutschland wird dem NOVA-Prinzip (Netzoptimierung vor Ausbau und Verstärkung) eine zentrale Rolle zugeschrieben. Es schreibt vor, dass vorhandene Netzkapazitäten zuerst optimiert werden müssen, bevor neue Leitungen gebaut oder bestehende verstärkt werden. Die DLR-Technologie erfüllt diese Anforderungen, da sie die effiziente Nutzung vorhandener Freileitungen ermöglicht, ohne dass kostspielige und langwierige Bauprojekte erforderlich sind.
Sachliche Grundlagen zur DLR-Branche:
Studien zeigen, dass DLR im Durchschnitt die Kapazität von Übertragungsleitungen deutlich steigern kann, wodurch die Effizienz der Netze spürbar verbessert wird. Schätzungen zufolge liegt die Steigerung oft im Bereich von bis zu 30%. DLR-Technologien unterstützen die Integration erneuerbarer Energien, indem sie Netzbetreibern ermöglichen, deutlich mehr Energie aus Quellen wie Wind- und Solarenergie einzuspeisen. Schätzungen zufolge können Curtailments dabei spürbar reduziert werden, in einigen Fällen um einen zweistelligen Prozentbereich.
Curtailments bezeichnen die reduzierte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen (z. B. Wind- und Solarenergie), wenn das Netz die überschüssige Energie nicht aufnehmen kann. Dies passiert, wenn das Stromnetz aufgrund von Überlastung oder Netzinstabilität nicht genügend Kapazität hat, um den erzeugten Strom zu transportieren.
Die Messstationen für den witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb (WAFB) werden an strategischen Punkten von Freileitungen – sogenannten Hotspots – installiert. Diese Standorte zeichnen sich durch hohe meteorologische Relevanz aus. Typischerweise werden Sensoren in 15 bis 30 Metern Höhe an Strommasten angebracht, da sich hier die die Wärmeabfuhr der Leiterseile bestimmenden Wind- und Temperaturverhältnisse ungestört erfassen lassen. Zusätzlich bieten DLR-Systeme in einigen Projekten die Möglichkeit, KI-gestützte Algorithmen zu nutzen, die die Messdaten analysieren und zur Verbesserung der Netzplanung beitragen können. Die Einbindung in bestehende SCADA-Systeme ist ebenfalls möglich, um eine nahtlose Integration und automatisierte Steuerung zu gewährleisten.
Ein großer Vorteil von DLR besteht in der Reduktion von Netzengpässe in Spitzenlastzeiten, wenn die tatsächliche Leitungskapazität bei bestimmten Umweltbedingungen die Nennkapazität der Leitung überschreitet und optimal ausgeschöpft wird. Der wirtschaftliche Vorteil liegt auf der Hand: Höhere Netzleistung bei unveränderter Netzinfrastruktur, d.h. Verzicht auf den Zubau neuer Leitungen. Schätzungen gehen von Einsparungen im Milliardenbereich pro Jahr aus. Da das NOVA-Prinzip den Bau neuer Leitungen erst nach Ausnutzung bestehender Kapazitäten erlaubt, leisten Technologien wie DLR einen wichtigen Beitrag, regulatorische Vorgaben für die effiziente Netznutzung einzuhalten.
Eine Alternative zu DLR ist der Einsatz neuer Kabel, die für höhere Belastungen ausgelegt sind und eine bessere Grundkapazität bieten. Ein solches Upgrade erfordert aber erhebliche Investitionen.
DLR hingegen optimiert die bestehende Infrastruktur, indem die Belastung der Leitungen in Echtzeit an die Wetterbedingungen angepasst wird. So lässt sich die variierende Leitungskapazität optimal ausschöpfen, ohne zusätzliche Kosten für den Kabelwechsel.
Passende Sensorik für Dynamic Line Rating (DLR)
Ultrasonic Anemometer 2D Compact

Einsatzbereich:
Erfassung von Windgeschwindigkeit und -richtung mit höchster Präzision.
Erfassung von Windgeschwindigkeit und -richtung mit höchster Präzision.
- Ultrakompakte Bauweise für einfache Mastmontage.
- Robustes Design für extreme Umgebungen
- Exakte Messung auch bei minimalen Luftströmungen
- Datenübertragung über Modbus-Schnittstelle
Details US 2D Compact und Varianten
CLIMA Sensor US

Einsatzbereich:
Kombisensor für mehrere Parameter wie Wind, Temperatur und Luftfeuchte.
Kombisensor für mehrere Parameter wie Wind, Temperatur und Luftfeuchte.
- Wetterfeste Bauweise mit minimalem Wartungsaufwand
- Exakte Erfassung von Umgebungsbedingungen in Echtzeit
- Vielseitige Integration in DLR-Systeme dank standardisierter Protokolle
- Perfekte Ergänzung für Hotspot-Messstationen
Details zu First Class