Bimetall-Messelement
Zwei Metallstreifen aus unterschiedlichen Materialien sind durch Press-schweißung miteinander verbunden. Durch den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten dieser Metalle entsteht eine temperaturabhängige Krümmung dieses Metallverbundes. Diese Krümmung, bzw. Auslenkung ist
ein Maß für die anstehende Temperatur.
Kelvin (K) | Seit 1976 verwendete gesetzliche Temperatureinheit.
Sie beginnt bei -273,15 °C. |
Celsius (°C) | Übliche Temperatur-Gradskala, bei der ein Thermometer beim Eintauchen seiner Kugel in schmelzendes Eis 0 °C und in siedendes Wasser 100 °C anzeigt, bei einem Luftdruck von 1013,2 hPa. |
Fahrenheit (°F) | Häufig in angelsächsischen Ländern benutzte Temperaturskala. Sie zeigt beim Schmelzpunkt des Eises 32° F. |
Umrechnungen | °C = K -273,15 K K = °C +273,15 °C °C = – (°F -32) °F = 32 + – °C |
Max.-Thermometer
Zur Messung der aktuellen und der höchsten Temperatur der zurückliegenden Messperiode. Ein Stift wird durch den Meniskus des Quecksilberfadens durch steigende Temperatur vorgeschoben und bleibt bei sinkender Temperatur auf dem Maximaltemperaturwert liegen. Das Thermometer wird horizontal eingesetzt.
Min.-Thermometer
Zur Messung der aktuellen und der tiefsten Temperatur der zurückliegenden Messperiode. Ein Stift im Alkoholfaden wird durch die Oberflächenspannung des Alkohols zurückgeschoben und bleibt bei steigender Temperatur auf dem Minimaltemperaturwert liegen. Das Thermometer wird horizontal mit ca. 15° Neigung eingesetzt.