Sie interessieren sich für Feinstaub?
Hier finden Sie weitere Informationen
zur Messung und Technik
Details Feintaubmessung
Hier finden Sie weitere Informationen
zur Messung und Technik
Details Feintaubmessung
Straßenwetterinformationssysteme (engl. RWIS=Road Weather Information Systems)
Die Straßenwetterinformationssysteme bieten Echtzeitdaten der Wettersituation entlang der Straßeninfrastruktur. Zu den erfassten Messgrößen gehören u.a.:
· Niederschlag: Erfassung von Regen, Schnee und anderen Niederschlagsarten.
· Temperatur: Messung der Lufttemperatur.
· Luftfeuchtigkeit: Überwachung der Luftfeuchtigkeit.
· Windgeschwindigkeit: Messung der Windgeschwindigkeit und Windrichtung
· Kompakte Wetterstationen mit kombinierten Sensoren
· Individuelle Messmasten und Messstationen
Diese Daten werden kontinuierlich gesammelt, kombiniert und analysiert, um genaue Informationen über die aktuellen Straßenbedingungen zu liefern. Dies ermöglicht es den Straßenbetreibern, präventive Maßnahmen wie z.B. bei Schneefall das rechtzeitige Auftragen von Salz oder anderen Enteisungsmitteln zu planen und durchzuführen.
Die im Rahmen von Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA) auf Autobahnen und Schnellstraßen ermittelten Umfelddaten stellen Eingangsgrößen für situationsabhängige Schaltvorschläge dar. Mittels dynamischen Warnhinweisen und Geschwindigkeitsbeschränkungen werden die Verkehrsteilnehmer vor potenziell gefährlichen Umfeldbedingungen gewarnt (z.B. Niederschlagsereignisse, eingeschränkte Sichtweite aber auch Verkehrsaufkommen etc.).
Bedeutung für Straßenbetreiber: Die Straßenmeistereien können dank der genauen Erfassung von Wetterparametern frühzeitig auf gefährliche Bedingungen wie Glatteisbildung oder starke Schneefälle reagieren. Dies trägt zur Reduzierung von Unfällen und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. Zudem ermöglicht die Integration von Straßenwetterinformationssystemen eine effiziente Nutzung von Ressourcen und hilft bei der Optimierung von Erhaltungsdienstfahrten. Diese Maßnahmen minimieren potenzielle Risiken für die Straßennutzer und tragen zum langfristigen Erhalt der Straßeninfrastruktur bei.
Normen und Standards
Wichtige Anforderungen
- Messgenauigkeit: Die Geräte müssen genaue und zuverlässige Daten über Niederschlagsmenge und -art, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und andere relevante Wetterparameter liefern.
- Zuverlässigkeit: Die Geräte müssen auch unter extremen Wetterbedingungen und über lange Zeiträume zuverlässig funktionieren.
- Wartungsfreundlichkeit: Die Norm legt Anforderungen an die Wartung und Kalibrierung der Geräte fest, um deren genaue und betriebsbereite Funktion zu gewährleisten.
- Interoperabilität: Die Geräte müssen sich in bestehende Winterdienst-Infrastrukturen integrieren lassen und mit anderen Systemen und Sensoren kommunizieren können.
Prüfverfahren
- Die Norm beschreibt spezifische Prüfverfahren, mit denen die Konformität der Geräte mit den festgelegten Anforderungen überprüft wird. Diese Verfahren stellen sicher, dass die Geräte unter kontrollierten Bedingungen getestet und validiert werden.
Empfehlung für den Winterdienst
- Geräte, die die Anforderungen von CEN/TS 15518-4 erfüllen, werden für den Einsatz im Winterdienst empfohlen. Diese Empfehlung basiert auf der hohen Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Geräte, die für die effektive Durchführung von Winterdienstmaßnahmen entscheidend sind.
- Eine Empfehlung ist der Laser-Niederschlags Monitor:
Details LNM